Leckeres Dampfnudel Rezept
Dampfnudeln wie aus Großmutters Küche – mit perfekter Kruste bis zum Rand.
Wer einmal Dampfnudeln aus unserer original Gundel Pfanne probiert hat, weiß: Hier stimmt nicht nur das Rezept, sondern auch die Technik. Unsere Hochrandpfanne sorgt dafür, dass die Kruste goldbraun, gleichmäßig und rundum knusprig wird – ganz wie es sich gehört.
In der Pfalz genießt man sie traditionell mit einer salzigen Kruste und serviert sie gern mit Kartoffelsuppe. In Bayern dagegen liebt man die süße Variante mit Vanillesoße oder Weinschaum. Und das Beste: Dieses Rezept lässt sich für beide Varianten verwenden – ganz nach Geschmack.
Dieses Rezept ist seit Generationen ein Klassiker in unserer Küche – und mit der richtigen Pfanne wird es auch in deiner ein echter Hit.
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie dir fluffige Hefeklöße mit herrlicher Kruste gelingen – von der Vorteig-Zubereitung bis zum Dampfgaren in der Pfanne. Natürlich perfekt zubereitet in der 28 cm Gundel Hochrandpfanne.
Zutaten:
- 500g Mehl,
- 20g Butter,
- 1⁄4 l Milch,
- 1 Prise Salz,
- 25 g Hefe,
- 2 EL Zucker,
- 1 Ei
Anstelle von frischer Hefe kann auch Trockenhefe verwendet werden.
Zubereitung:
Zunächst einen Vorteig herstellen: Die Hefe in etwas lauwarmer Milch lösen, das Mehl in eine Schüssel hineingeben, mit etwas Mehl verrühren und gehen lassen.
Nach gut 10 Minuten das Ei, die restliche lauwarme Milch, die weiche Butter, Salz, Zucker zugeben und alles zusammenmengen.
Den Teig solange abschlagen bzw. mit dem Rührgerät durcharbeiten, bis der Teig sich von der Schüssel löst und Blasen wirft. Mit einem Tuch zudecken, warm stellen und gehen lassen….
Dann Dampfnudeln formen und auf ein bemehltes Holzbrett setzen, erneut mit einem Tuch zudecken und ca. 20 Minuten gehen lassen.
Eine 28 cm Gundel- Hochrandpfanne mit ca. 2 EL. Öl, Fett oder Butter, 1 Prise Salz und einer Tasse Wasser füllen, das Ganze kurz aufkochen.
Die Nudeln nebeneinander einsetzen und sofort mit einem Deckel verschließen. Erst bei höchster Temperatur ca. 3 Min., dann auf kleiner Stufe noch 15 Min. backen.
Während des Backens darf der Deckel auf keinen Fall geöffnet werden, sonst fallen die Nudeln zusammen.
Sind die Nudeln fertig, den Deckel vorsichtig abnehmen, um ein Herabtropfen des Kondenswassers zu vermeiden.
Pfälzer Dampfnudel mit Salzkruste können mit Weinschaumsoße, Kartoffelsuppe oder anderem serviert werden.


